02. August: Anreise.
03. bis 22 August (inklusiv) archäologische Ausgrabungen in Hazor, organisiert vom Institut für Archäologie der Hebräischen Universität in Jerusalem (Director Dr. Igor Kreimerman, Co-Directors Dr. Erik Eynikel und Dr. Benedikt Hensel).
Historisch-archäologische Rundreise in Israel/Palästina:
09. Augustus: Caesarea (Hafen von Herodes mit römischem Theater), Karmelberg (Mukhraka – Stella Maris) - Baha’i, Zippori, Nazareth Basilika. Ubernachtung in Kfar Blum
10. Augustus: Safed Zentrum des Kabala, Jüdische Mystik des 16.-17 Jh: Ari Synagoge (9.30Uhr!), Qaro Synagoge Golan Höhen — Qatzrin (Museum) — Gamla (Aussichtspunkt) Deir Qarouk (Klosterruine) — (Petrus Fisch - Ammun) —und Kafarnaum (Synagoge) — Tabgha (Brotvermehrungskirche mit sehr feinen Byzantinischen Mosaiken)— Berg der Seeligpreisungen. Ubernachtung in Kfar Blum
16. Augustus: Tel Dan (Kulthöhe, mittelbronzezeitliche Stadttor — Banyas (Caesarea Philippi) — Qal'at Nimrod: Kreuzritterburg — Golanhöhe: Syrien- Aussichtspunkt Mount Bental
Abend: Vortrag: Susan Nathan, Schriftstellerin: „Sie schenkten mir Dornen. Ausgegrenzt im Land der Verheißung“, Bergisch Gladbach, Bastei Lübbe, 2007. Ubernachtung in Kfar Blum
17. Augustus: Nach Süden: Megiddo (archäologische Site), Beth Alfa (alte Synagoge mit Mosaiken), Beth Shean (Römisches Theater und Byzantinische Kirche). Ubernachtung in Kfar Blum
23. Augustus: Jerusalems Altstadt (1): Olivenberg: Himmelfahrtskirche — Pater Nosterkirche — Dominus Flevit Kapelle — Gethsemane Garten: Kirche der Nationen — Marias Grabkirche. Via Dolorosa: Löwen Tor — St. Anna — Lithostrotos. Jüdisches Viertel: Cardo — Zion Berg — Burned House Museum — Horva Synagoge — Zion Berg — Cenakel — Davids Grab — Dormitio — H. Grabkirche. Nachmittags: Yad Vashem: Holocaust-memorial Abends:
24. Augustus: Samaria (Hauptstadt Israels, durch Herodes wiederaufgebaut: Sebaste)
Berg Gerizzim (Samaritaner) Vortrag von Husnei Cohen, Samaritaner Priester, Brüder des Samaritaner Hohepriesters; Neapolis (Nablus) Quelle Jacobs,– Jericho (Tel und Berg der Versuchungen) — Taufstelle. Übernachtung in Jerusalem.
Abend Vortrag und Gespräch mit Lea Fleischman: Kulturelle Begegnungen „Einflüsse der religiösen Atmosphäre Jerusalems auf das schriftstellerische Schaffen". Übernachtung in Jerusalem.
25. Augustus: Herodion —Hebron —Bethlehem: Geburtskirche — Hirtenfelder (katholisch).
26. Augustus: Tempelberg mit Felsenkuppel und Al-Aqsamoschee —Israel Museum, Totes Meerrollenmuseum, — Vortrag und Gespräch: Dr. Frans Bauwen: “Interreligiösen Dialog in Jerusalem”. Übernachtung in Jerusalem
27. Augustus. Wadi Qelt — Qumran — Massada (Hochfahrt mit Seilbahn, zurück Fußweg Schlangenpfad) — Ein Gedi Spa: schwimmen im Totes Meer.
Übernachtung in Tel Aviv.
28. Augustus. Tel Aviv: Eretz Israel Museum, Jaffa-Altstadt
Rückreise
Änderungen vorbehalten
Preis ± 3300 €
Für Studierenden gibt es finanzielle Unterstützung.
In unserem Preis ist folgendes inklusive:
- Flüge
- Während der Ausgrabungen wohnen wir im Kibbutz Kfar Blum.
Rundfahrt 11. bis 22 August:
- Übernachtung im 3 *** Hotels, Preis auf Doppelzimmerbelegung mit WC und Bad oder Dusche
- Vollpension ohne Getränke von Ankunft bis zum Abflug
- Eintrittskarten für alle geplanten Besuche
- Alle Trinkgelder, auch für die Busfahrer und Reiseführer
- Transfers-Busfahrten in Übereinstimmung mit dem Programm
- Alle Leistungen unserer Begleitpersonen
- Flughafensteuern und Mehrwertsteuer
Nicht inklusive:
- Ihre zusätzlichen Ausgaben (z.B. Getränke, Geschenke, Telefon)
- Transport zwischen Wohnort und Sammelstelle
- Hin und Rückreise von der Sammelstelle zum Flughafen
- Aktivitäten oder Besuche außerhalb der geplanten Studienreise
Erik Eynikel, Doktor in Theologie (Altes Testament, Löwen -Belgien-, 1989) unterrichtet seit
2013 Biblische Sprachen und Geschichte Israels an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg. Von 1987 bis 2013 war Dr. Erik Eynikel Dozent für Altes Testament, Biblisches
Hebräisch und Biblisches Aramäisch an der Universität Nimwegen (NL). Er ist Adj. Professor für AT an der University of Dallas (USA) und war chargé de cours für Altes Testament und Biblisches
Hebräisch an der Universität Straßburg (FR). Er hat zahlreiche Studienreisen zum nahen Osten für die Universität Nimwegen organisiert und übernimmt diese Tätigkeit mit größter Begeisterung
an der Universität Regensburg. Seit 2024 ist er Co-Director der Ausgrabungen in Hazor.
Kontakt:
M Tel: +49 (0)178 67 12 530
E-Mail: Erik.Eynikel@ur.de
Fotos ©ErikEynikel2022
Mit freundlicher Unterstützung von:
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com